Seitdem 01.01.2017 wurden die bisherigen Pflegestufen durch Pflegegrade ersetzt.
Pflegegrad 2 | Erhebliche Beeinträchtigungen der Selbstständigkeit oder der Fähigkeiten |
|
Pflegegrad 3 | Schwere Beeinträchtigungen der Selbstständigkeit oder der Fähigkeiten |
|
Pflegegrad 4 | Schwerste Beeinträchtigungen der Selbstständigkeit oder der Fähigkeiten | |
Pflegegrad 5 | Schwerste Beeinträchtigungen der Selbstständigkeit oder der Fähigkeiten mit besonderen Anforderungen an die pflegerische Versorgung |
|
.
Leistungsbeiträge
Ab 1. Januar 2025 gelten die folgenden Beträge für Leistungen aus der Pflegeversicherung. Die Höhe der Leistungen richtet sich nach den ermittelten Pflegegraden.
Leistung | Pflege- grad 1 |
Pflege- grad 2 |
Pflege- grad 3 |
Pflege- grad 4 |
Pflege- grad 5 |
---|---|---|---|---|---|
Pflegegeld | --- | 347 Euro | 599 Euro | 800 Euro | 990 Euro |
Pflegesach- leistung |
---* | 796 Euro | 1.497 Euro | 1.859 Euro | 2.299 Euro |
Teilstationäre Pflege |
---* | 721 Euro | 1.357 Euro | 1.685 Euro | 2.085 Euro |
Entlastungs- betrag |
131 Euro | 131 Euro | 131 Euro | 131 Euro | 131 Euro |
Kurzzeitpflege, jährlich |
---* | 1.854 Euro | 1.854 Euro | 1.854 Euro | |
Verhinderungs- pflege, jährlich |
--- | 1.685 Euro | 1.685 Euro | 1.685 Euro | 1.685 Euro |
zum Verbrauch bestimmte Pflegehilfsmittel |
42 Euro |
42 Euro |
42 Euro |
42 Euro |
42 Euro |
*) Pflegebedürftige in Pflegegrad 1 können für die Finanzierung von Pflegesachleistungen, der teilstationären Pflege und der Kurzzeitpflege den sogenannten Entlastungsbetrag in Höhe von 131 Euro pro Monat nutzen. Monatlich nicht verbrauchte Beträge können innerhalb eines Kalenderjahres angespart und bis zum 30. Juni des Folgejahres verbraucht werden.
Quelle: AOK